Zum Hauptinhalt springen

Best Practice: Staplerterminal oder Tablet?

Rebeca Lahlal | 03.08.2021
Staplerterminal oder Tablet für den Gabelstapler?

Bei der Auswahl der passenden Datenerfassungslösung für Gabelstapler stehen Unternehmen vor der Entscheidung zwischen klassischen Staplerterminals und Tablets. Beide Optionen bieten spezifische Vor- und Nachteile. In diesem Artikel beleuchten wir die entscheidenden Kriterien wie Bildschirmgröße, Stabilität, Stromversorgung und Kosten, um Ihnen bei der optimalen Wahl für Ihre Lagerprozesse zu helfen.

Staplerterminal oder Tablet: viele Faktoren spielen eine Rolle

Wenn Sie auf der Suche nach einer Möglichkeit zur Datenerfassung auf dem Stapler sind, stellt sich im Verlauf dieser Suche die Frage, ob es sinnvoller ist, auf ein klassisches Vehicle Mounted Terminal, auch Staplerterminal genannt, zu vertrauen, oder stattdessen die Variante Tablet zu nutzen. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile. Bei der Entscheidung empfiehlt es sich daher, individuell zu bewerten, welche Lösung in Ihrer Einrichtung besser funktioniert. Wir haben für Sie die wichtigsten Merkmale herausgearbeitet, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern und Ihnen damit zu mehr Effizienz in Ihrem Lager zu verhelfen.

Vehicle Mounted Terminals vs. Tablets – die Kriterien

Wie bereits angedeutet, gibt es keine allgemeingültige Antwort auf die Frage, welche Wahl die bessere ist. Beide Varianten – sowohl das Staplerterminal als auch die Hybridlösung Tablet – haben ihre jeweiligen Stärken und Schwächen. Um die richtige Entscheidung für Ihr Lager zu treffen, lohnt es sich daher, die Kriterien gegenüber zu stellen und Schritt für Schritt abzuarbeiten.

Kriterium 1: Die Bildschirmgröße

Sie werden als Staplerterminals, Vehicle Computer oder Vehicle Mounted Terminals (VMT) bezeichnet und können in den Details sehr unterschiedlich sein. Allen gemein ist jedoch, dass es sich um fest montierte Bildschirme der Größenordnung 10 bis 21 Zoll handelt. Die meisten Geräte variieren zwischen 10 und 12 Zoll. Die VC8x-Serie unseres Lösungspartners Zebra hat beispielsweise eine Bildschirmgröße von 8 Zoll, kommt aber auch mit einer QWERTY-Tastatur daher.

Diese Fahrzeugcomputer eignen sich nicht nur dafür, SAP-Dialoge oder -Anwendungen einwandfrei darzustellen, sondern auch Bilder oder Karten sowie eine übersichtliche Darstellung von verschiedensten Transportaufträgen zu bieten.

Die Tablets auf der anderen Seite sind in der Regel limitierter in Bezug auf die Displaygröße. Von 8 bis maximal 12 Zoll bewegen sich die Geräte normalerweise. Dies kann in manchen Fällen Einbußen bezüglich des Lesekomforts bedeuten: Wird ein größerer Bildschirm benötigt, beispielsweise weil viel Text gelesen oder sehr detaillierte Bilder erkannt werden müssen, dann bieten die fest montierten Bildschirme einen Vorteil.

Staplerterminal im Gabelstapler
Tablet im Gabelstapler

Kriterium 3: Die Stromversorgung

Ein weiterer wichtiger Punkt, wenn es um die Entscheidung zwischen fest montiertem Terminal oder Tablet geht, ist die Stromversorgung. In dieser Hinsicht ist das VMT unkompliziert, aber auch unflexibel: Es wird direkt an den Stromkreislauf des Staplers angeschlossen. Damit werden Ausfälle aufgrund von leerem Akku vermieden, außerdem entfällt das Wiederaufladen am Ende der Schicht. Solange der Stapler Saft hat, läuft auch das Terminal. Dies ist vor allem bei Mehrschichtbetrieb ein sehr wichtiges Kriterium.

Anders sieht es beim Tablet aus: Als kabelloses Gerät ist dieses mit einem Akku ausgestattet. Das bedeutet eine größere Flexibilität: Eine Möglichkeit ist, das Gerät stets am Ende der Schicht aufzuladen, damit es beim nächsten Einsatz voll einsatzfähig ist. Eine weitere Option, die wir empfehlen, ist die Aufrüstung der Tablets: Sie können die Geräte beispielsweise mit zusätzlichen Akkus verstärken, damit sie Hot-Swap-fähig werden. So gewinnen Sie ein großes Maß an Flexibilität dazu, da der Akku im laufenden Betrieb ausgetauscht werden kann. Oder wir sorgen dafür, dass die Geräte durch den Stapler mit Strom versorgt werden. Dies gelingt durch ein spezielles Stromkabel mit integriertem Wandler für das Tablet. So können die Spannungen des Staplers von 12, 24 oder 48 VDC problemlos in die benötigten 12,6 VDC umgewandelt werden. Damit ist das Gerät nur dann auf die Akkus angewiesen, wenn es aus seiner Halterung entnommen wird.

Sie sehen: Während Staplerterminals nur eine Möglichkeit zur Stromversorgung haben, sind Sie beim Tablet deutlich flexibler und können Ihre Geräte genau auf die Bedürfnisse und Besonderheiten in Ihrem Lager abstimmen.

Kriterium 6: Die Flexibilität der Mitarbeiter

Hier kommen wir zum wahrscheinlich wichtigsten Pluspunkt, den die Tablets bieten: Der Gewinn an Flexibilität und Bewegungsfreiheit während der Arbeit. Da die Staplerterminals fest am Stapler verbaut sind, besteht keine Möglichkeit, die Geräte zu entnehmen. Das bedeutet in erster Linie eine Gebundenheit an den Stapler. Gerade in Lagern, die sehr enge Gänge besitzen, kann dieser Umstand dem Mitarbeiter Schwierigkeiten bereiten. Unnötiges Hin- und Herlaufen ist eine Folge, was statistisch gesehen mehr Fehler nach sich ziehen kann und in jedem Fall einen Verlust von Zeit bedeutet.

Das Tablet ist in diesem Fall eine optimale Hybridlösung aus Handheld-Gerät und Vehicle Mounted Terminal. Für ein Lager, in dem eine gewisse Bewegungsfreiheit benötigt wird, gibt es daher keine bessere Lösung als ein Tablet. Das Gerät kommt sogar ohne Kabel aus, da es über einen Akku sowie WLAN verfügt – ideal für Arbeitsschritte, in denen auch mal zur Ware gelaufen werden muss. Zudem können diese Geräte bei Bedarf auch mit variablem Einsatzzweck verwendet werden, worauf wir im nächsten Punkt näher eingehen werden.

Tablet im Warenlager

Unsere Tablet Lösung für Sie: weitere Specials

Die Mitarbeiter der Andreas Laubner GmbH sind stets bemüht, Ihnen ganzheitliche Lösungen zu bieten. Daher besteht natürlich die Möglichkeit, sowohl Ihr Terminal als auch Ihr Tablet mit entsprechendem Equipment aufzurüsten. Ein Scanner beispielsweise ist eine typische Ergänzung. Wir empfehlen für maximale Flexibilität gerne kabellose Bluetooth-Scanner, Handrückenscanner oder auch Ringscanner. Weitere mögliche Ergänzungen für die Hybridlösung Tablet sind mobile Etikettendrucker oder RFID-Scanner. Wer besonders effizient arbeiten will, sollte alle Geräte stets griffbereit dabeihaben. Wir von der Andreas Laubner GmbH unterstützen Sie gerne dabei, dies bestmöglich umzusetzen.

Bleiben Sie informiert!